
GenKI4Media: Generative KI-Assistenten für den Medien-, Kultur- und Kreativ-Bereich
KI-Unterstützung beim Erstellen multimodaler Formate
Interaktive Dossiers zu aktuellen Themen wie Bundestagswahlen oder Klimawandel, hochqualitativer crossmedialer Content, der mehrere Sinne anspricht, barrierefreie Präsentation: Die Ansprüche an Redaktionen steigen. Parallel steigt sowohl die Menge an weltweit vorhandenen Daten als auch der Druck, diese optimal zu erfassen und zu präsentieren.
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) soll als Assistenzsystem die Arbeit erleichtern: Sie kann dabei unterstützen, qualitativ hochwertige Content-Bausteine zu erstellen - von der Suche über das Erstellen von Inhalten und Content-Strukturen bis zur Transformation und der Anreicherung von Inhalten zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
Ziel ist ein interaktiver redaktioneller Workflow, in dem die Aufgabenbereiche Recherche, Kreation und Produktion von Content fließend ineinander übergehen.
Der Assistent zur Generierung multimodaler Medienformate für Kultur, Politik, Bildung – unser Aufgabenbereich bei 3pc – ist dabei eines von insgesamt drei Modulen des Verbundprojekts GenKI4Media: Der Assistent zu Standards und Regelungen im Medienbereich hilft bei der kritischen Beurteilung von Online-Inhalten bezüglich neuer oder sich ändernder Regelungen zu Datenschutz, Diskriminierung, Lieferketten oder Klimaschutz, während der Assistent zur Generierung von Demonstratoren für den Kreativ- und Kulturbereich die Erstellung visueller Darstellungen (2D- und 3D-Assets und -Szenarien, Datenvisualisierungen, Skizzen) für frühe Konzept- oder Pitchphasen erlaubt.
Step by step assistiert zum multimodalen Medienformat
Mit einer Reihe von Funktionalitäten, umgesetzt als Softwarelösungen, wollen wir die redaktionelle Arbeit im Medien-, Kultur- und Kreativbereich erheblich vereinfachen.
GenKI-basierte Suchen
Schon bei der Recherche in internen und externen Medienarchiven kann die KI unterstützen: Der Assistent stellt in kürzester Zeit Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen, aus internationalen Datenbanken, Artikeln, Fotosammlungen, Tabellen etc. – inklusive Bildvorschlägen und natürlich mit allen Quellenangaben. Material, mit dem man sofort weiterarbeiten kann.
GenKI-basierte Services – Content-Bausteine
KI-Assistenten helfen dabei, multimodale Content-Bausteine für verschiedene Web-Formate wie Webseiten oder Social Media zu generieren und zu redigieren.
Dabei geht es auch um die Aufbereitung von Daten für interaktive Anwendungen, zum Beispiel vor Wahlen: Statistiken, Karten und Übersichten über alle Wahlkreise und entsprechende Texte zu Kandidat:innen lassen sich so auf neue Art präsentieren.
GenKI-basierte Services – Barrierefreiheit
Die KI unterstützt dabei, komplexe mediale Inhalte zu transformieren und anzureichern, um sie so für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich zu machen. Dabei geht es oft um zeitintensive Arbeiten wie die Erstellung von Bildbeschreibungen und ALT-Texten oder die Auszeichnung von Elementen für Screenreader; auch Übersetzungen in Leichte Sprache oder Quellenangaben für Statistiken und Zitate etc. sind Möglichkeiten.
Integrierter Workflow
Die verschiedenen GenKI-basierten Services fließen in einem integrierten Workflow zusammen: von der automatisierten Recherche über die Generierung referenzierbarer Content-Baustein bis hin zur Erstellung publizierbarer Medienformate.
Komfortable Anbindung des Assistenzsystems über Schnittstellen
Dank einer „API First Strategy“ soll sich das Assistenzsystem universell in vorhandene redaktionelle Systeme einbinden lassen – ein großer Vorteil für die wirtschaftliche Verwertung. Die KI-basierten Funktionalitäten können über standardisierte Datenschnittstellen (APIs) aufgerufen werden, um die Eingabe, Anreicherung und Ausgabe von Daten unabhängig vom jeweiligen Redaktionssystem umsetzen zu können.