Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber
Die digitale Kommunikation hat sich fundamental geändert. Während früher einige wenige Gatekeeper Informationen gestreut haben, sind heute alle in der Pflicht: Wer gesehen und gehört werden will, muss digital kommunizieren. Nicht alle sind diesem Kommunikationsdruck gewachsen, zumal dieser mit erhöhten Produktionskosten einhergeht und so bestehende Geschäftsmodelle bedroht. Wir haben uns daran gemacht, dieses Problem zu lösen.
KI ermöglicht, was kein Redaktions- bzw. Kommunikationsteam zu leisten vermag: die enormen Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen zu analysieren und zu strukturieren. Künstliche Intelligenz fungiert in diesem Sinne als Wegbereiter für die digitale Kommunikation.
QURATOR – Curation Technologies
Gemeinsam mit 9 Partnern entwickeln wir in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt QURATOR eine neuartige Technologieplattform, die Wissensarbeiter*innen und Redakteur*innen bei der Kuratierung digitaler Inhalte unterstützen soll.

QURATOR 2020 – Conference on Digital Curation Technologies, Fraunhofer FOKUS
Forschung für die Zukunft der digitalen Kuratierens
Ziel ist es, einzelne Kuratierungstätigkeiten durch Automatisierung hochwertiger, effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise das automatisierte Taggen von Bildern und Videos, die Generierung von Bildunterschriften und Textzusammenfassungen oder Empfehlungsalgorithmen für Augmented Storytelling. In unserem Teilprojekt beschäftigen wir uns mit intelligenten Assistenzsystemen und interaktivem Storytelling.

Auf der Konferenz QURATOR 2020 wurden in verschiedenen Workshops erste reelle Szenarien entwickelt für Anwendungsfelder in den Bereichen Medien, Kultur, Gesundheit und Industrie.
Es ist nicht die KI, die schlecht oder nicht state of the art ist. Das Problem besteht darin, reale Ergebnisse aus dem Wissenschaftsbetrieb herauszubekommen.