Barrierefreie Kommunikation
Unsere Fachfrau Lea Crescenti erklärt in einem Interview, was das Rundum-Sorglos-Paket für Sie enthält.
Texte in Leichter Sprache verfassen – das ist mehr als die bloße Verwendung simpler Wörter. Unser geschultes Team begleitet Sie Schritt für Schritt beim Abbau von Kommunikationsbarrieren: Dafür identifizieren wir in Abstimmung mit Ihnen die Kernaussagen und übersetzen sie gemäß den Regeln für Leichte Sprache.
Öffnen Sie Ihre Kommunikation für eine erweiterte Zielgruppe: Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache, die sich besonders an Menschen mit Lernschwierigkeiten richtet – von der jedoch auch weitere Zielgruppen profitieren. Ziel ist es, den Wesensgehalt einer Botschaft maximal zu vereinfachen, um sie möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Wir übertragen Texte in Leichte Sprache, das heißt: Wir kondensieren Ihren Text auf seine Kernaussagen und übersetzen diese nach dem Regelwerk der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache eG. Eine externe Prüfer:innen-Gruppe, bestehend aus drei Menschen mit Lernschwierigkeiten, testet den übersetzten Text anschließend auf seine Verständlichkeit.
Leichte Sprache ist aus der Selbsthilfe geistig behinderter Menschen entstanden und soll vorrangig den Zugang zu Information und Kommunikation für Menschen mit kognitiver Behinderung oder Lernbehinderung erleichtern. Ziel ist es, schriftliche Informationen möglichst niedrigschwellig zu vermitteln. Dafür gibt es verschiedene Regeln, zum Beispiel kurze Sätze zu formulieren oder keine Fremdwörter zu benutzen.
Für einige Bereiche sind Inhalte in Leichter Sprache sogar gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel für Behörden oder Sozialversicherungsträger. Aber auch darüber hinaus kann Leichte Sprache sinnvoll sein – beispielsweise, wenn Ihre Adressat:innen aus anderssprachigen Ländern kommen oder Ihre Inhalte sich (auch) an Menschen mit Demenz richten.
Das Übertragen von „schwerer“ zu Leichter Sprache ist nicht mit herkömmlichen Übersetzungen zu vergleichen: Informationen werden verknappt und nur die wichtigsten Aussagen herausgearbeitet. Denn Sachverhalte und Wörter, die häufig als bekannt vorausgesetzt werden, müssen für die Zielgruppe kognitiv behinderter Menschen erst erklärt werden. Würde also alles übersetzt, wären Texte in Leichter Sprache sehr lang – zu umfangreiche Texte stellen jedoch eine Barriere dar.
Oftmals werden die Begriffe Leichte und Einfache Sprache synonym verwendet. Expert:innen unterscheiden aber zwischen den beiden Begriffen: So hat Einfache Sprache keine festgeschriebenen Regeln und variiert je nach Zielgruppe im Schwierigkeitsgrad. Als grober Richtwert wird oftmals der „Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ herangezogen: Demnach entspricht Leichte Sprache dem Niveau A1, Einfache Sprache den Niveaus A2-B1.
Die sehr reduzierte Leichte Sprache schafft mehr politische, kulturelle und rechtliche Teilhabe und erweitert nebenbei die Zielgruppe: Denn auch Adressat:innen wie Senior:innen oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen profitieren von leicht dargestellten Inhalten.
Sie haben Texte, die Sie gerne auch in Leichter Sprache anbieten möchten? Kommen Sie auf uns zu – unsere Fachleute formen Ihre Beiträge gemäß den Regelungen um in Leichte Sprache.
So gehen wir dabei vor:
Kernaussagen: Der Text wird dann zunächst von uns geprüft, das heißt, wir schauen nach Länge des Textes, arbeiten Kernaussagen heraus und überlegen, welche Infos für die Übersetzung in Leichte Sprache wichtig sind und was extra erklärt werden muss. Grundlegend ist dabei die Frage: Was müssen die Leser:innen auf jeden Fall verstehen?
Erste Übersetzung: Leichte Sprache verändert Ihren Text: Vielleicht ist die Reihenfolge der Informationen nun anders oder nicht essentielle Informationen fehlen jetzt. Dem liegt zugrunde, dass in Leichter Sprache die wichtigsten Aussagen immer an Anfang stehen und die Texte kurz sein sollen, damit sie besser gelesen werden können.
Feedback: Nun haben Sie nochmal Gelegenheit Feedback zu geben – eine offene Kommunikationskultur ist uns ebenso wichtig wie Ihre Zufriedenheit mit dem Text.
Prüfung: Leichte Sprache nutzt nicht nur einen reduzierten Wortschatz – sie verwendet auch eine besondere Form: Der Text wird formatiert, wichtige Wörter werden hervorgehoben und Bilder hinzugefügt. Danach prüft eine Gruppe aus drei Menschen mit Lernbehinderung den Text. Nun ist die Übersetzung gemäß dem vorgeschriebenen Regelwerk fertig und Sie können sie in Ihrem Leichte Sprache-Angebot veröffentlichen.
Sie möchten mehr über das Thema Leichte Sprache erfahren? In unserem aufgezeichneten Wenbinar: Barrierefreie Kommunikation in Leichter Sprache erfahren Sie direkt von unserer Expertin Lea Crescenti insights zum Thema.
Hier gehts zur Aufzeichnung