Erfolg kann man sehen: DFG Science TV geht in den Endspurt
„Alles optimal gelaufen“, „Ente gut alles gut“ oder „Liebe am Ende“ - DFG Science TV geht in den Endspurt. Ob die Diskreten Optimierer, der Duckstop Bodensee oder Liebe à la Darwin: Nach rund drei Monaten präsentieren die Forscher die Ergebnisse ihrer Projekte. Schon jetzt ist klar, dass auch die zweite Staffel des Internet-Fernsehens der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein voller Erfolg ist. 3pc betreut das Projekt gemeinsam mit der DFG redaktionell und sorgt für die richtige Unterhaltung im Netz – allen voran bei Facebook, Twitter und Youtube.
Nachdem rund zwei Drittel der Videotagebücher online sind, zieht die DFG eine positive Zwischenbilanz: Über die Sommermonate konnte das Portal monatlich gut 10 000 unterschiedliche Nutzer verzeichnen, die rund 170 000 Seiten angesehen haben. Auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Youtube und Twitter verfolgen und kommentieren die User die Serien: “Diese Zahlen zeigen uns, dass wir mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg sind, um gerade junge Menschen für die Wissenschaft zu interessieren. Denn das Internet ist zum wichtigsten Medium für Jugendliche geworden, und genau da holen wir sie mit unserem Angebot ab", sagte DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner in einer DFG-Pressemitteilung.
Die Forschungsprojekte der zweiten Staffel reichen von der Ökologie- und Klimaforschung, der Verhaltensbiologie und Archäologie bis zur Untersuchung von Gravitationswellen in der Physik. Selbst vermeintlich "trockene" mathematische Fragestellungen präsentieren die Forschenden in den Kurzfilmen unterhaltsam und informativ. Die Filme, die in Deutsch und Englisch produziert werden, illustrieren aktuelle Forschungsarbeit aus den verschiedenen Disziplinen. Das Material für die Filme wird von den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst gedreht. Eine professionelle Produktionsfirma verdichtet das Rohmaterial "aus erster Hand" nach einem vorher festgelegten Drehbuch zu dreiminütigen Kurzfilmen. 3pc liefert die filmbegleitenden Texte und sorgt für die tägliche Aktualisierung des wissenschaftlichen Videoportals. Des Weiteren übernimmt 3pc das Online-Marketing, um DFG Science TV über die Website hinaus publik zu machen – in sozialen Netzwerken und Web 2.0-Angeboten wie Facebook, Twitter und Youtube.
Bis Mitte November werden weiterhin täglich neue Kurzfilme ins Netz gestellt. SMS-Service, Newsletter und RSS-Feed informieren über neue Veröffentlichungen, und ein mobiler Zugang liefert DFG Science TV "für unterwegs". Im Mai dieses Jahres wurde das Portal für die erste Filmstaffel mit dem intermedia-globe in Gold ausgezeichnet und auf dem World Media Festival in Hamburg in der Kategorie WebTV/Information für herausragende Medienkommunikation prämiert.