Der künstliche Gelenkersatz ist eine große Erfolgsgeschichte der modernen Medizin. Jährlich werden etwa 400.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke eingesetzt – eine der häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt wird. Gleichzeitig sind aber etwa 44.000 Wechseloperationen erforderlich.
Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) will langfristig mit seiner Arbeit dazu beitragen, diese Zahl zu reduzieren. Wir haben für das richtungweisende Projekt mal wieder gezeigt, wie man den Forschungssektor optimal digital transformiert und haben die Website komplett gerelauncht – konzeptionell, gestalterisch und technisch.
Das Register ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ärzten, Kliniken, Krankenkassen und Industrie. Es verknüpft Routinedaten systematisch mit neuen Informationen über den Einbau künstlicher Hüft- und Kniegelenke und wertet diese Informationen hinsichtlich Qualität der Implantate und der medizinischen Behandlung aus. Auf dieser Grundlage kann künftig nachvollzogen werden, wie lange ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk hält, ob und in welchem Zeitraum eine Endoprothese gewechselt werden muss und aus welchem Grund dies nötig sein könnte.
Dank uns steht die Website nun auf neuen Beinen. Das Design ist jetzt responsive, technische Basis ist das Content Management System TYPO3 in der aktuellsten Version, was nicht zuletzt eine Verbesserung des redaktionellen Workflows mit sich bringt. Eine klare Content-Struktur sowie zahlreiche Infografiken setzen wichtige inhaltliche Akzente und kommunizieren die Aufgaben und Ziele des EPRD auf einen Blick. Der Service-Charakter der Website kommt nun deutlich zum Ausdruck.
Insgesamt hat das Endoprothesenregister Deutschland mit dem Relaunch einen wichtigen Schritt getan, um den Ausbau der wegweisenden Datenbank weiter voranzutreiben – und so eine wichtige Forschungsgrundlage geschaffen.