Wie gesund sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland?
Um diese Frage zu beantworten, führt das renommierte Robert Koch-Institut (RKI) im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings regelmäßig repräsentative Untersuchungen und Befragungen durch. Aktuell wurden die Ergebnisse der KIGGS-Studie veröffentlicht. Die Projektseite kommt von 3pc.
Drei Projekt-Websites für das Robert-Koch-Institut
Insgesamt haben wir für das RKI drei studienbegleitenden Projekt-Websites realisiert: „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS), „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) und „Gesundheit in Deutschland Aktuell“ (GEDA) .
Großes öffentliches Interesse und Medienresonanz
Auf den Websites werden die Studienergebnisse präsentiert und dokumentiert. Wissenschaftler erhalten verlässliche Informationen für ihre Arbeit, u.a. durch eine umfangreiche Literatursuche auf der Website der DEGS-Studie. Zahlreiche Infografiken, die wir realisiert haben, bereiten komplexe Informationen rund um das Thema Gesundheit anschaulich und klar verständlich auf. Die Studien stoßen auf großes öffentliches Interesse und eine breite Medienresonanz.
Technische Grundlage bildet das Content Management System TYPO3, über das alle drei Websites von den Redakteuren einfach gepflegt werden können. Nach erfolgreichem Projektabschluss haben wir die Mitarbeiter des RKI im Umgang mit TYPO3 geschult. Ferner übernehmen wir das Hosting der Websites und beraten das RKI bei der Weiterentwicklung ihrer Internetauftritte.
Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI hat unter anderem den Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten, die für gesundheitspolitische Entscheidungen genutzt.
Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Gesundheit in Deutschland aktuell
Medienecho
SPIEGEL online: Gesundheitsstudie DEGS: So krank ist Deutschland
Süddeutsche Zeitung: Es geht uns gut
FAZ: So krank sind die Deutschen