3-point concepts hat den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb neu designt. Am 15. Februar 2006 präsentierte sich der Wahl-O-Mat anlässlich einer Auszeichnung von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" erstmals in seinem neuen Design der Öffentlichkeit. Neben dem geläufigen, in Details verbesserten Erscheinungsbild des interaktiven Wahl-Tools können Nutzer nun auch aus drei so genannten Skins wählen, die mit deutlich mehr Farb- und Bildelementen spielen. 3-point concepts setzte sich beim Pitch gegen mehrere Mitbewerber durch.
"Gutes Design ist für mich möglichst wenig Design." Getreu dieser Devise von Dieter Rams, der zu den einflussreichsten Industriedesignern der Moderne gehört, gestaltete 3-point concepts den Wahl-O-Mat. Obwohl die Form beibehalten und nur Details des Designs verändert wurden, wirkt der Wahl-O-Mat nun noch klarer und vermittelt das Gefühl einfacher Bedienbarkeit. Nach wie vor ist seine Farbe orange, der Hintergrund allerdings wurde weiß, was ihn in der Anmutung leichter wirken lässt. Diesen Effekt unterstützt eine Halbschattierung am rechten Rand des Wahl-O-Mats. Das Menü ist vom unteren Rand nach links auf den weißen Hintergrund gewandert und lässt sich auf den ersten Blick erfassen. Die Buttons, mit denen die Nutzer ihre Meinung äußern, sind nicht mehr eckig, sondern rund und deutlich größer. Fährt man mit der Maus über einen Button, färbt sich der Button orange ein. Eine Statusbar unter dem Wahl-O-Mat zeigt an, wie viele Fragen bereits beantwortet worden sind.
Der aktuelle Wahl-O-Mat zur Wahl in Landtagswahl in Baden-Württemberg ist bereits online, am 16. Februar folgt der Wahl-O-Mat für die Wahlen in Rheinland-Pfalz und ab 23. Februar ist der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im Internet zu finden. Der Wahl-O-Mat spricht insbesondere Jung- und Erstwähler an. Für diese Zielgruppe wurde nun mit drei so genannten Skins ein spielerischer Zugang geschaffen. Die Skins erlauben den Nutzern selbst auszuwählen, wie ihr Wahl-O-Mat aussehen soll. Ganz bewusst bewegt sich das Design der Skins fort von der Anmutung eines Automaten. Es ist fantasievoller und verbindet Farb- und Bildelemente mit neuen Formen, ohne Charakter und Funktionalität des Wahl-O-Mat zu überdecken. Form, Größe und Position der Buttons sind gleich geblieben.
Über 5 Millionen Mal spielten Nutzer zur Bundestagswahl am 18. September 2005 die 30 Fragen durch, an deren Ende sie erfahren, welcher Partei sie am nächsten stehen. Damit ist der Wahl-O-Mat eines der erfolgreichsten Internetangebote der Bundeszentrale für politische Bildung. Am 15. Februar 2006 wurde er von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als "ein innovatives Vorzeigeprojekt" ausgezeichnet. Der bundesweite Wettbewerb "Land der Ideen" prämiert an jedem Tag des Jahres 2006 einen Ort, an dem Ideen entstehen, entwickelt und gefördert werden. Für die Auszeichnung haben sich über 1.200 private oder öffentliche Institutionen, kulturelle und kirchliche Einrichtungen, Gedenkstätten, Museen, soziale Projekte, Unternehmen, Forschungszentren oder Universitätsinstitute beworben.