Seit Dienstag kann der Wahl-O-Mat zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft am 20. Februar wieder geklickt werden. Wir haben das populäre Wahltool der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im landestypischen Layout gestaltet und die HTML-Templates umgesetzt. Seit seiner Einführung 2002 wurde der Wahl-O-Mat fast 18 Millionen Mal genutzt.
Inzwischen hat sich der Wahl-O-Mat mit seinem bundesweit bekannten Erscheinungsbild zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert - mehr noch: Er gehört zu den am stärksten nachgefragten Online-Angeboten im Bereich der politischen Bildung. Der Erfolg liegt auch in seiner Einfachheit, die maßgeblich durch unser Design gestützt wird.
Der Wahl-O-Mat konfrontiert den User mit 38 Thesen aus unterschiedlichen Politikfeldern, die im jeweiligen Wahlkampf eine Rolle spielen, etwa: "Es soll ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt werden." Die Nutzer können sich zu diesen Aussagen positionieren, indem sie "stimme zu", "stimme nicht zu" oder "neutral" anklicken ? bzw. die These überspringen. Im Anschluss kalkuliert der Wahl-O-Mat, welche Parteien dem User mit Blick auf die Thesen am nächsten stehen und wie weit andere Parteien von den eigenen Position entfernt liegen.
2009 wurde der Wahl-O-Mat mit dem "Politikaward 2009" in der Kategorie "Kampagnen öffentlicher Institutionen" ausgezeichnet.