Neue
Kommunikation für
eine neue Zeit
Forschung

Wo der Bürger Wissen schafft? Auf Deutschlands neuer Citizen Science-Plattform!

Ob beim Sammeln von Mücken, Beobachten des Sternenhimmels oder Beschreiben von Kunstwerken – wenn Bürger auf Wissenschaft trifft, dann entsteht Citizen Science. Das Konzept ist auf Erfolgskurs, auf der Website „Bürger schaffen Wissen“ wird Citizen Science Realität – nach einem Konzept von 3pc.

Das Prinzip von Citizen Science: Bürgerinnen und Bürger unterstützen wissenschaftliche Projekte, indem sie Daten sammeln, sich an der Auswertung und Analyse beteiligen, an Gremien oder Forschungsreisen teilnehmen oder die Rechenkraft ihres Computers zur Auswertung von Berechnungen zur Verfügung stellen – kurz: Bürger werden Teil des Forschungsprozesses.

Auf der Plattform „Bürger schaffen Wissen“, die wir von A bis Z realisiert haben, werden alle Citizen Science Projekte in Deutschland präsentiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Möglichkeit, ihr Vorhaben vorzustellen und Unterstützung für ihr Projekt zu gewinnen. Bürger können gezielt nach Projekten suchen und sich mit den Initiatoren in Verbindung setzen. In Kürze wird es auf buergerschaffenwissen.de auch ein Forum geben, wo sich unter anderem zu den Methoden von Citizen Science ausgetauscht werden kann.

Für die Wissenschaftskommunikation stellen Citizen Science-Projekte ein großes Potenzial dar. Sie schaffen eine breite Aufmerksamkeit für Forschungsthemen, fördern eine aktive Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Bürgern – und schaffen so neues Wissen.

Was ist Citizen Science?

Bürger schaffen Wissen