„und heute?“: Video-Launch für eine interaktive Lernplattform

Mit über 30 Millionen Dokumenten rund um die Verbrechen des Nazi-Regimes sind die Arolsen Archives die weltweit umfassendste Sammelstelle zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Diese historischen Dokumente haben auch in unserer heutigen Gesellschaft immer noch große Bedeutung – das möchten die Arolsen Archives gerade auch jungen Menschen zeigen. Wir haben mit einem Online-Event dazu beigetragen, die neue zielgruppengerechte Lernplattform „und heute?“ einer breiten Öffentlichkeit bekanntzumachen.
Mit Minigames ein junges Publikum erreichen
Interaktive Karten zu „Landschaft der Verbrechen“, Hörstücke zum Antisemitismus und Interviews zum heutigen Zusammenleben in Deutschland; Fragen rund um die Auswirkung der Staatsangehörigkeit, eine visuelle Reise durch Wohnzimmer aus der Zeit nach 1945, mehrere Quiz oder die Möglichkeit, aktiv an einem digitalen Denkmal mitzuarbeiten: Die Arolsen Archives haben mit der neuen Bildungsplattform „und heute?“ ein innovatives Angebot geschaffen, das jungen Menschen die NS-Geschichte und Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe seit 1945 auf spielerische Weise näherbringt. Interaktive Minigames vermitteln historisches Wissen und regen zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen an.

Multiply me
Zum Launch dieser wichtigen Plattform veranstalteten die Arolsen Archives in Zusammenarbeit mit 3pc ein zielgruppenspezifisches Online-Event. Lehrende, Multiplikator:innen, Bildungspolitiker:innen und die Fachpresse waren eingeladen, das neue Bildungsangebot kennenzulernen und seine Einsatzmöglichkeiten zu erkunden.