Neue
Kommunikation für
eine neue Zeit
Digital Maturity Assessment

Digital Maturity Assessment

"Die Digitalisierung betrifft alle Einheiten einer Organisation. Eine strukturierte Analyse ist deshalb die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalstrategie. Das Digital Maturity Assessment bildet den idealen Ausgangspunkt für einen nachhaltigen und ganzheitlichen Veränderungsprozess."

Armin Berger, Founder und CEO

Digitale Transformation mit Methode

Digitalisierung ist eine fundamentale Umgestaltung – in allen Bereichen: In der Strategie und im Geschäftsmodell, in Prozessabläufen, Organisationsstrukturen und nicht zuletzt in der Kommunikation. Doch was erhöht die Relevanz von Organisationen im Netz? Welche digitalen Fähigkeiten braucht das Team? Wie können Arbeitsprozesse verschlankt werden und welche Technologien sind dabei gefragt?

Ein Digital Maturity Assessment bietet den Rahmen für eine strukturiere Untersuchung des digitalen Reifegrades von Organisationen. Das Framework stellt sicher, dass alle relevanten Handlungsfelder betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Für die Digitalstrategie gibt es keine One-Size-Fits-All-Lösung. Deshalb entwickeln wir mithilfe co-kreativer Methoden ein passgenaues Digital Maturity Modell für jede einzelne Organisation.

Jetzt anfragen

Individualisierte Digital Maturity Modelle

Jede Organisation – ganz gleich, ob aus Wirtschaft, Forschung, Kultur oder Politik – hat ihre eigenen Regeln, Strukturen sowie Prozesse und ihre eigenen Ziele und Haltungen, die durch Geschichte, Werte und Visionen geprägt sind. Hinzu kommen äußere Faktoren wie Marktposition, Bildungsauftrag oder Stakeholder:innen-Bedürfnisse.

Ein Digital Maturity Assessment beruht auf einem Analysemodell, das auf die Anforderungen der jeweiligen Organisation zugeschnitten ist. Dieses besteht aus verschiedenen Untersuchungsdimensionen, für die konkrete Fragestellungen und Bewertungskriterien festgelegt werden. Diese müssen in enger Abstimmung mit den Auftraggeber:innen festgelegt werden.

Darstellung der Vorgehensweise des digitalen Reifegradmodells.

Darstellung der Vorgehensweise in einem typischen Assessment: Die einzelnen Phasen stimmen wir hinsichtlich Umfang und Reihenfolge individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation ab.

Erhebung der Digital Readiness

Zur Durchführung der Analyse bietet sich ein Mix aus verschiedenen Methoden an: z. B. Interviews, Fokusgruppen, Umfragen oder Workshops. Dabei werden verschiedene Stakeholder:innen und Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen und Ebenen einbezogen, um einen belastbaren Gesamteindruck des digitalen Reifegrades zu erhalten.

Im Rahmen von Digital Maturity Assessments werden Innen- und Außenperspektive kombiniert: In einigen Dimensionen findet eine organisationsinterne Analyse statt, während gleichzeitig äußere Faktoren mithilfe marktbezogener Fragestellungen erhoben werden. 

Startschuss zur Veränderung

Während eines Digital Maturity Assessment wird der Wandel für verschiedene Stakeholder:innen aktiv spürbar. Deshalb ist es besonders wichtig, die Analyse mit sensibler Change-Kommunikation zu begleiten und die Mitarbeiter:innen auf diesem Weg mitzunehmen. Das Ziel: Eine positive Dynamik erzeugen und Lust auf die anstehenden Veränderungen machen.

Mitarbeiter*innen der Digitalagentur 3pc führen eine Unternehmensanalyse durch.

Im Mittelpunkt des Prozesses stehen bei 3pc immer Menschen: Welche Bedürfnisse haben Nutzer:innen? Welche Ziele haben die verschiedenen Stakeholder:innen? Welche Sorgen und Hoffnungen müssen adressiert werden?

Auch deshalb ist es so wichtig, bereits in der Analysephase auf mögliche Quick Wins, also schnell erreichbare und leicht umsetzbare Ziele, zu achten. Sie verstärken die Veränderungsdynamik und sichern die Unterstützung für das gesamte Vorhaben.

"Wir arbeiten analytisch-konzeptionell und legen großen Wert auf die Operationalisierbarkeit unserer Konzepte. Agile Methoden sind für uns kein Dogma, sondern bilden die Grundlage, um gemeinsam mit unseren Kund:innen individuelle Lösungen zu erarbeiten."

Murat Kazokoglu, Head of Strategy
Schematische Darstellung der Kriterien des Reifegradmodells.

Schematische Darstellung der Kriterien des Reifegradmodells: Im Gegensatz zu vielen anderen Reifegradmodellen legen wir Wert darauf, die Kriterien entlang verschiedener Dimensionen zu betrachten.

Ableitung der Digitalstrategie

Auf Grundlage des ermittelten Reifegrades können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden. Gemeinsam mit unseren Kund:innen beraten wir über die Priorisierung der einzelnen Vorhaben, analysieren Abhängigkeiten und entdecken Synergieeffekte. Durch die Clusterung der Maßnahmen entsteht eine digitale Roadmap, die unter Berücksichtigung individueller Prioritäten und Ressourcenaufwände die strategische Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation bildet. 

Den operativen Prozess begleiten wir auf Wunsch beratend oder auch praktisch, in dem wir die Konzeption oder Umsetzung individueller Lösungen übernehmen.

Sprechen Sie uns an

Murat Kazokoglu

Head of Strategy

E-Mail 

Projekte: Analyse und Beratung