© Bernhard Ludewig
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland und nimmt seit über 50 Jahren weltweit zentrale Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr.
Mit dem Audit zum digitalen Gesamtauftritt haben wir die bisherige Digitalstrategie des Goethe-Instituts systematisch analysiert und Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie sich die renommierte Organisation mit seinen 157 Goethe-Instituten in 98 Ländern künftig positionieren kann und sollte.
© Jörg Gläscher
Die erste Phase des Audits umfasste eine 360°-Umfeldanalyse als Essenz einer umfassenden Markt- und Wettbewerbsübersicht zum Thema Online-Sprachangebote. Ferner wurden in dieser Phase digitale Schlüsseltechnologien und deren mögliche Einsatzgebiete identifiziert. Des Weiteren haben wir mittels Use Cases und Best Practice-Beispielen Anregungen geliefert und einen Dialog initiiert, wie das Thema Digitalisierung im Goethe-Institut abgebildet werden kann und welcher Grad an Digitalisierung notwendig ist. Ebenfalls in den Blick genommen wurde das Thema Organisationsentwicklung – als wichtiges Fundament einer ganzheitlichen, zukunftsorientierten Digitalstrategie.
Johannes Ebert, Generalsekretär
Im Anschluss wurden die Perspektiven wichtiger interner wie externer Stakeholder des Goethe-Instituts abgefragt. Dazu wurde eigens ein digitales Reifegradmodell mit 25 Bewertungskriterien entwickelt.
Binnen weniger Wochen haben wir 40 Interviews mit Vertreter*innen unterschiedlicher Regionen und Bereiche durchgeführt, Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten veranstaltet sowie zahlreiche Dokumente gesichtet. Dabei wurden mehr als 900 „Gain Points“ und „Pain Points“ identifiziert, die als Grundlage für die Ermittlung des Digitalen Reifegrades des Goethe-Instituts genutzt wurden und den Handlungsbedarf in verschiedenen Bereichen der Organisation aufgezeigt haben.
Dr. Jana Binder, Abteilungsleiterin Information & Projektverantwortliche für den Audit
Gemeinsam mit Stakeholdern des Goethe-Instituts in Moskau haben wir eine neue regionale Digitalstrategie erarbeitet.
Mit dem Aufbau des Goethe-Labs als neue Organisationseinheit stellt sich das Goethe-Institut im Bereich innovativer Sprachtechnologien neu auf.
Fotos aus Moskau: 3pc
© 3pc
Auf Grundlage der Ergebnisse der Ist-Analyse wurden zentrale Handlungsfelder definiert sowie konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Handlungsfelder decken die verschiedenen Dimensionen der digitalen Transformation des Goethe-Instituts ab und bilden einen Rahmen für einen umfangreichen Maßnahmenplan. Mit unserem umsetzungsorientierten Ansatz haben wir neun Maßnahmen bereits im Rahmen des Projektes mittels verschiedener Sprints über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt sowie weitere Initiativen im In- und Ausland entwickelt und angestoßen.