Bundesinstitut für Risikobewertung BfR – Konzeption, Gestaltung und Website-Relaunch
Forschung und Bewertung gesundheitlicher Risiken, Beratung politischer Entscheidungsträger:innen, Förderung eines sachlichen gesellschaftlichen Diskurses: Diese und weitere Aufgabenfelder rund um den Gesundheitsschutz kommuniziert das BfR über eine neue, komfortabel zu pflegende Online-Präsenz.
Kann Haarfarbe Krebs verursachen? Soll mein Kind eine Fluorid-Zahnpasta verwenden? Sind Tierversuche wirklich immer noch nötig?
Wer wissenschaftliche Antworten rund um Gesundheitsthemen sucht, ist beim Bundesinstitut für Risikobewertung BfR an der richtigen Stelle: Die dort Forschenden kümmern sich um aktuelle Alltagsfragen ebenso wie um Hintergrundinformationen als fundierte Grundlage für politische Entscheidungen. Und sie möchten dazu beitragen, die oft sehr emotional geführten sozialen Debatten rund um Gesundheitsrisiken und Gesundheitsförderung auf einen sachlicheren Boden zu stellen.
Konzeption und neues Design-System
Eine komplett neue nutzer:innenzentrierte Gestaltung auf Grundlage des neuen Corporate Designs, sowohl für die zentralen Website, als auch für die angebundenen thematischen Subdomains: Dieser Wunsch des BfR bildete den ersten Teil des mehrjährigen großen Relaunchprojekts.
Die Ergebnisse einer ausführlichen Analysephase und co-kreativer Workshops flossen ins Grobkonzept ein, an dem wir in enger Abstimmung mit unseren BfR-Ansprechpartner:innen bis zum responsiven, barrierefreien Feinkonzept feilten.
Passgenaue technische Umsetzung
Auch die technische Umsetzung der neuen TYPO3-Seite– der zweite Teil des Großprojekts – lief in stetiger Abstimmung über den gesamten Relaunch-Prozess hinweg.
Arbeitserleichterung für die Redakteur:innen
Ein zentrales Anliegen war, redaktionelle Mehrfach-Aufwände zu vermeiden. Ein datensatzbasierter Workflow erleichtert die Arbeit im Backend nun durch die zentrale Pflege von Informationen. Videos, Audios oder Podcasts sind über die angepasste Mediathek erreichbar, eine Schnittstelle zur externen Forschungsprojekt-Datenbank sorgt ebenso für einen effizienten Workflow wie die erweiterte TYPO3-Glossarextension, die nun u.a. lateinische Fachbegriffe automatisiert in kursiver Schrift ausspielt.
Wissenschaftliche Fußnoten lassen sich dank unserer Extension-Weiterentwicklung inklusive Formatierungen und automatisiert fortlaufender Nummerierung einfach über den Editor pflegen – im Frontend erscheinen sie als Text-Overlay direkt im Text und parallel als Sammlung am Textende. Ebenfalls über den Editor ist nun die Einpflege mathematischer Formeln im LaTex-Format möglich. Ein übers Backend kategorisierbarer alphabetischer Themenindex erlaubt einen redaktionell steuerbaren alternativen Zugang zum gesamten Website-Inhalt.
Übersicht im Frontend
Die zahlreichen im Backend einstellbaren Funktionen sorgen dank sorgfältiger Frontend-Anbindung für Ordnung. Verschiedene News- und Listenmodule machen die vielen unterschiedlichen Publikationsarten – Veröffentlichungen und bestellbare gedruckte Produkte – für Besucher:innen erkennbar. Auch stehen verschiedene von uns entwickelte Such-Optionen zur Verfügung: als dynamische Liste nach tagesaktuellen Inhalten auf den Themenseiten; per Mini-Search nach größeren Themenkomplexen, die sich dann weiter differenzieren lassen; oder als dynamische Teilsuche, die einzelne Arten der BfR-Veröffentlichungen nach Themen oder Unterthemen ausgibt.
Information satt per Newsletter
Interessierte können sich über passgenau zugeschnittene Formulare für fünf verschiedene Newsletter anmelden. Dank einer Schnittstelle zur 3pc-Entwicklung e-publisher:mail lassen sich große Mengen an Mails versenden - datumsgesteuert, automatisiert und mit übers Backend verschiedenen Themenbereichen zugeordneten Inhalten.
Migration, ausgefeiltes Sicherheitskonzept, Support
Alle Inhalte der zweisprachig auf Deutsch und Englisch angelegten Haupt- und Subsites wurden von uns teils automatisiert, teils händisch migriert.
Für eine sichere Erreichbarkeit haben wir ein georedundantes Hosting eingerichtet und sorgen für dessen Betrieb: Die Daten des Hauptstandorts werden an einem Zweitstandort permanent synchronisiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Rückgriffs auf einen dritten Hosting-Standort.
Auch in den kommenden Jahren – bis 2030 - stehen wir als Ansprechpartner für Weiterentwicklungen und Support zur Verfügung.