Forschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere

Die Website ENERGIEWENDEBAUEN - Forschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere - ist die zentrale Plattform der gleichnamigen Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mit den vielen dort präsentierten Themen, Forschungsprojekten, Neuigkeiten, Publikationen und Veranstaltungen steht das systemische Zusammenwirken von Gebäuden, Quartieren und Energieinfrastruktur im Fokus. Denn Gebäude und Quartiere haben eine zentrale Funktion bei der Transformation unseres Energiesystems. Hier gibt es enorme Potenziale, Energie einzusparen und den verbleibenden Bedarf mit erneuerbaren Energien effizient zu decken.

Zentraler Baustein der Energiewende ist der Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 auf einen Anteil von 80 Prozent an der Stromerzeugung

Gesellschaftliche Relevanz
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dem Bereich Bauen und Gebäudetechnik kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Hier geht es um Methoden und Konzepte für Effizienzsteigerung, die Integration erneuerbaren Energien in die Wärmeversorgung, klimaneutrales Bauen, Software zur Prozessoptimierung u. v. m. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi fasst das FIZ Karlsruhe alle Forschungsvorhaben und Förderschwerpunkte zum Thema in der Initiative ENERGIEWENDEBAUEN zusammen.

Das Projektportal bündelt die wissenschaftlichen Beiträge und Projekte im Bereich energieoptimierte Gebäude und Quartiere und macht sie der Allgemeinheit zugänglich.
Wir sorgen für Sichtbarkeit und Übersichtlichkeit
3pc hat den gesamten Entstehungsprozess der Website von der Analyse und Konzeption über Design und Frontendprogrammierung bis zur Umsetzung in TYPO3 entscheidend mitgestaltet. Unser Leitgedanken dabei waren: mehr Aufmerksamkeit durch eine informative wie attraktive Darstellung sowie Transparenz und Klarheit in der Suche und Erschließung einer Vielzahl von interessanten Forschungsprojekten.
Herzstück des Projektes ist die Datenbank mit den Forschungs­projekten

Effizient für Nutzer*innen und Redakteur*innen: Datenbank und Suchfunktion
Herzstück des Projektes ist die Datenbank mit den Forschungsprojekten. Dazu wurden Datenmodelle für verschiedene Inhaltstypen entwickelt: Projekte, Publikationen, News, Veranstaltungen etc. Über eine intelligente Suche können verschiedene Projekttypen wie z. B. Technologien, Werkzeuge & Software oder bestimmte Siedlungen ansteuert werden. Klar gegliederte Projektbeschreibungen spielen Übersichten, Fakten, Kontexte, Kontakte und Zusammenhänge mit anderen Projekten aus. Kooperation und Synergie sind nur wenige Klicks entfernt.