© Eberhard Daßdorf
Die DEFA-Stiftung leistet seit ihrer Gründung 1998 einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des kulturellen Gedächtnisses des DDR-Kinos. Sie kümmert sich um die Konservierung und Digitalisierung von DDR-Kinofilmen aus fast fünf Jahrzehnten, fördert deutsche Filmkunst und setzt sich für eine öffentlichkeitswirksame Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen ein. Mit dem Relaunch der Website haben wir die Angebote und Aufgaben der Stiftung neu in Szene gesetzt. Kernstück ist die digitale Filmdatenbank, die einen Teil des nationalen Kulturerbes der DDR repräsentiert.
Reduktion auf das Wesentliche – das war der Kerngedanke, der uns bei der Neukonzeption der Website leitete: mehr Bild, weniger Text. Durch ein puristisches Navigations- und Grafikkonzept werden User*innen gezielt zu den Angeboten der Website gelenkt: Infos zur Stiftung, Veranstaltungen und Filmscreenings sowie die Filmdatenbank, über die eine detaillierte Filmsuche initiiert werden kann. Bewegtbilder auf der Startseite und großzügige Filmstills von DEFA-Produktionen ermöglichen bereits auf der Website kleine Einblicke ins große DEFA-Archiv.
Für contentlastige Websites unschlagbar: das Content-Management-System TYPO3, das auch für die Website der DEFA-Stiftung zum Einsatz kam. Dank seiner intelligenten Benutzerrollen und einfachen Handhabung erleichtert es den Workflow der Redakteur*innen und kann als als Open-Source-basiertes CMS von uns an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Um den Content der Website nutzergerecht zu strukturieren und zugänglich zu machen, haben wir unterschiedliche Features eingerichtet: strukturierende Module wie z.B. Akkordeon-Elemente, related content oder die intelligente Autovervollständigung im Freitext. Besondere Highlights: die Künstler*innen-Suche von A-Z und die DEFA-Chronik, die wichtige Meilensteine der Filmpolitik der SBZ/DDR von 1945–1990 in einer übersichtlichen Jahreschronik bündelt.
Filme suchen einfach gemacht: Kernstück der Seite ist das Filmarchiv, das als Recherchetool für DEFA-Kinofilme fungiert. Sie interessieren sich für Filme einer bestimmten Produktionsfirma oder eines einzelnen DEFA-Studios? Oder Sie möchten wissen, welche Filme auf literarischen Vorlagen beruhen? Oder wer Regie führte oder Komponist*in war? Kein Problem – dank facettierter Volltextsuche und differenzierter Filter erhalten die User*innen gezielte, strukturierte Suchergebnisse. Die Detailseiten bieten neben relevanten filmografischen Angaben u.a. umfangreiche Inhaltsangaben.