Lebendige Geschichte: neue Website und KI-gestütztes Redaktionssystem

Nach der vielfach ausgezeichneten Stasi-Mediathek haben wir auch die Website der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) gerelauncht und damit die Bedeutung des Archivs für Gegenwart und Zukunft sichtbar gemacht.
Die Leistungen umfassten u. a. Konzeption, Gestaltung und BITV-gerechte Programmierung. Als Redaktionssystem kommt TYPO3 8 LTS zum Einsatz, das den bisherigen Government Site Builder ablöst.

Mehr Recherche, mehr Medien, mehr Einblick ins Archiv

Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart
Bei der Neukonzeption des Online-Auftritts spielte neben den Kernaufgaben des BStU – die Stasi-Unterlagen bewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich machen – mit zunehmendem historischen Abstand die Aufklärung über Arbeit und Methoden der Stasi eine wichtige Rolle. Beide Aspekte verbanden wir durch entsprechende Service-Module und großzügige, narrative Elemente zu einem harmonischen Ganzen.
„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten“

Geschichte erzählen: dynamisches Storytelling
Bildschirmfüllende Gestaltung, separate Story-Navigation, abwechslungsreiche Bild-Text-Kombinationen, direkte Nutzung von Medien aus der Stasi-Mediathek u. v. m.
Das eigens entwickelte Storytelling-Modul veranschaulicht und vertieft auf lebendige und fundierte Art und Weise ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte und einige der spannendsten Episoden der Ära des Kalten Krieges.
Story: Der Mauerbau in den Unterlagen der Staatssicherheit

Spezielle Module um dem Auftrag der Bürger­beratung gerecht zu werden

Kartendarstellung mit Standorten und mobilen Veranstaltungen rund um Bürgerberatung
Eine intuitivere Nutzerführung, zeitgemäßes Design und Skalierbarkeit für mobile Nutzung waren die zentralen Vorgaben der Neu-Auflage.
Usability first! Nutzerführung und Komfort
Zusätzlich haben wir Elemente implementiert die sowohl Nutzer*innen als auch Redakteur*innen ein Plus an Usability bieten. So generiert sich beispielsweise eine Sprungmarkennavigation automatisch aus den Inhaltsabschnitten einer Seite. Dies ermöglicht ein schnelles Wechseln zwischen den Abschnitten und erübrigt eine Subnavigation. Weitere Beispiele sind eine interaktive Timeline und modular verwendbare Teaser für Themenschwerpunkte.

Intelligentes Backend: Contentpflege einfach gemacht
Das TYPO3 Backend haben wir so konzipiert, dass Workflow und Workload für die mehr als 40 Redakteur*innen deutlich vereinfacht bzw. reduziert wurden. Durch intelligente Freigabeprozesse haben wir eine sichere Arbeitsumgebung geschaffen. Der modulare Aufbau der Website ermöglicht neuen redaktionellen Spielraum. Außerdem werden durch mehrere Schnittstellen Inhalte wie z.B. Veranstaltungen und Stellenangebote aus der BStU-Datenbank oder Bestandsübersichten zu den Archivalien problemlos eingebunden.
State-of-the-Art: unsere KI-gestützten Key-Features
"Sehr hilfreich ist, dass Abkürzungen, Entitäten und Glossar übersichtlich auf verschiedenen Reitern dargestellt werden. Man kann mit einem Klick alles schnell auszeichnen, aber auch gezielt einzelne Worte auswählen."
Frisch aus der Forschung: digitale Kuratierungstechnologien
Erkenntnisse und neueste Technologien aus unserem BMBF-Forschungsprojekt Digitale Kuratierungstechnologien (DKT) kommen auch der neuen Website des BStU zugute – was für User*innen wie Redakteur*innen gleichermaßen einen Mehrwert bringt: Redakteur*innen können im Backend mit einem Klick Abkürzungen, Glossar-Begriffe und weitere Entitäten wie Personen oder MfS-Organisationen in Artikeln automatisch identifizieren und markieren lassen, was manuelle Verlinkungen spart und die Barrierefreiheit erhöht.

Performante und intuitive, facettierte Suche
Bereits auf der Startseite können User*innen die Website, Publikationen, Termine und News, die Stasi-Mediathek, das MfS-Lexikon und externe Quellen zu sämtlichen Aktenbeständen des BStU durchsuchen und nach ihren Bedürfnissen filtern. Ein erstklassiges Recherche-Tool für Interessierte und Experten.