Die Klassik Stiftung Weimar zählt mit ihrem einzigartigen Ensemble von Kulturdenkmalen zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. Unsere Digitalstrateg*innen haben den „Kosmos Weimar“ im digitalen Raum neu justiert und in einem umfassenden Relaunch die Website komplett überarbeitet.
Die Website klassik-stiftung.de ist der wichtigste Informationskanal für Besucher*innen, Tourist*innen und ein Fachpublikum aus Forschung, Wissenschaft und Lehre. Als zentrales Instrument der Öffentlichkeitsarbeit spielt sie eine stetig wachsende Rolle in der Vermittlung von Kulturangeboten an Gäste aus aller Welt sowie im Austausch mit Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstitutionen.
Der Kosmos Weimar ist auch im digitalen Raum äußerst facettenreich: Das digitale Angebot reicht von Service-Informationen, Informationen über die Einrichtungen sowie zu Ausstellungen, Veranstaltungen und das Bildungsprogramm bis hin zu einem Forschungskanal über die wissenschaftlichen Projekte, Programme und Veranstaltungen. Ebenfalls eine wichtige Anlaufstation sind diverse Onlinekataloge (Werkverzeichnisse, Werkdatenbanken, Literatur, Aufsätze, Bestände, Sammlungen) zur Recherchezwecken. Das Angebot ist Jahr um Jahr gewachsen, wodurch die Struktur verwässert wurde. Vor dem Relaunch haben viele Nutzer*innen die Website als unübersichtlich wahrgenommen. Auch wurden die verschiedenen Zielgruppen nicht adäquat adressiert.
In Workshops haben wir das Zielgruppen- und Inhaltskonzept u.a. anhand von User Stories mit Vertreter*innen unterschiedlicher organisatorischer Abteilungen der Klassik Stiftung Weimar agil erarbeitet. Für die Konzeption der verschiedenen Seitentypen haben wir auf Paper Prototyping gesetzt, eine Methode aus dem nutzerzentrierten Design.
Strukturelle Freiheit – so könnte man das neue Websitekonzept umschreiben, das sowohl gezieltes Suchen als auch die freie Exploration von Informationen ermöglicht. Um das umfangreiche Informationsangebot thematisch erschließen zu können, haben wir die Inhalte mithilfe einer intelligenten Verschlagwortung vernetzt. Für die Nutzer*innen ergeben sich dadurch individuellere Pfade auf der Website. Zusätzlich werden über Quereinstiege weitere Zugangskanäle zu dem umfangreichen Content-Angebot eröffnet. Auf diese Weise ermöglichen wir, dass die Themen und Aufgaben der Stiftung lebendig und persönlich portraitiert werden.
Als CMS haben wir auf TYPO3 gesetzt, um den KSW-Informationskosmos auch backendseitig optimal abzubilden und Redakteur*innen die redaktionelle Arbeit zu erleichtern. Im Rahmen der technischen Neukonzeption wurde die Einbindung zahlreicher interner und externer Inhalte und Seiten durchdacht und realisiert, darunter eine Veranstaltungs-, Bildungs- und Publikationsdatenbank, eine Fotothek zur Präsentation von Digitalisaten sowie ein Online-Ticketing-System.
Die Veranstaltungsdatenbank wurde mittels eines speziellen Such-Plugins so konzipiert, dass Nutzer*innen zwischen verschiedenen Veranstaltungstypen und Nutzungsszenarien differenzieren können. Neben den KSW-Veranstaltungen werden auch Veranstaltungen anderer Einrichtungen erfasst.
Für umfangreiche Informationsangebote wie die Website der Klassik Stiftung Weimar ist eine intelligente Suche das A und O. Deshalb haben wir auf die Open-Source-basierte Suchplattfom SolR gesetzt, die fehlertolerant und sehr gut skalierbar ist – weshalb sie auch gern für Anwendungen im Big-Data-Umfeld eingesetzt wird. Die Vorteile der facettierten Suche: Die Ergebnisse lassen sich nach Inhaltstyp (Forschungs-Projekte, Bildungsangebote, Sammlungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Pressemitteilungen, Seiten) filtern. So lassen sich z.B. die Ausstellungen und Veranstaltungen nach Themen, (Veranstaltungsart), Einrichtung und Datum durchsuchen.
Gemälde, Skulpturen, Handschriften oder Architektur-Highlights: In einem weiteren Projekt haben wir gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar 100 epochale Schätze aus den Archiven und unter 100schaetze.klassik-stiftung.de digital
zugänglich gemacht.