Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum – ein Ort lebendiger Vermittlung und Diskussion von Geschichte. Die Website ist als Informationsmedium und Wissensspeicher das wichtigste Kommunikationsmittel. Mit dem Relaunch haben wir ein starkes und kreatives Erscheinungsbild geschaffen und die verschiedenen Angebote nutzerfreundlich miteinander verknüpft.
Rund 1.000.000 Objekte umfasst die Sammlung des Deutschen Historischen Museums. In der Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ im Zeughaus zeigt es davon 7.000 Objekte. In einem ko-kreativen Prozess mit dem DHM haben wir in Workshops anhand von Personas, Card Sorting und Paper Prototyping ein Konzept für die neue Informationsarchitektur und Navigationsstruktur erarbeitet.
Das Zeughauskino wurde als eigenständiger Bereich in die DHM-Website integriert. Die Nutzer*innen können einfach zwischen beiden Content-Hubs wechseln – ein individuelles Layout sorgt dafür, dass das Zeughauskino eine eigene Marke im Gesamtauftritt bildet.
Aktuell sind 740.000 der insgesamt 1.000.000 Objekte in den Sammlungen digital erfasst. Auf der Website werden einzelne Sammlungsbereiche in Themenkomplexen nun anschaulich über Digitalisate repräsentiert. Dazu haben wir die Objektdatenbank an die Website angebunden.
Peter Schützhold, Digitale Kommunikation, Deutsches Historisches Museum
Jana Friedel, Projektmanagerin
Der digitale Kosmos des DHM ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gewachsen und strukturell verwässert. So sind nach wie vor Ausstellungsseiten aus den 1990er Jahren online. Wir haben mit unserem technischen Konzept dafür gesorgt, dass diese "alten" HTML-Websites weiterhin erreichbar sind und sich nahtlos in das Gesamtangebot einfügen.
Dark Mode liegt im Trend: Immer mehr Apps bieten in ihren Einstellungen einen Dark Mode an. Dabei wird der Weißanteil drastisch reduziert, um Strom zu sparen und die Augen zu schonen. Um das zu schaffen, werden im Dunkelmodus die Farben umgekehrt. Alles was hell ist, wird dunkel. Alles was dunkel ist, wird hell.
Für eine optimale Such-Performance auf der Seite haben wir eine Solr-Suche mit verschiedenen Teilsuchen eingerichtet, die z.B. auch den Spielplan und das Programmarchiv des Zeughauskinos erfasst.