Lebendig, kontrastreich und lebensnah: Das ist das Deutsche Technikmuseum, das zu den meistbesuchten Museen Berlins und zu den führenden Technikmuseen Europas gehört und vor allem Kinder und Familien, aber auch Forscher*innen und Expert*innen anzieht. Gemeinsam mit der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB) haben wir die Website inhaltlich-konzeptionell, grafisch und technisch gerelauncht. Auch das zum Museum gehörige Science Center Spectrum ist nun im digitalen Kosmos deutlich sichtbarer geworden.
... und als zentrales Kommunikationsinstrument: Mit diesem konzeptionellen Ziel vor Augen haben wir uns an die Architektur des digitalen Kosmos' des Technikmuseums gemacht. Als weiterer "Raum" soll die Website nicht einfach den musealen Charakter ins Digitale kopieren, sondern unabhängig vom physischen Ort für sich allein stehen.
Dr. Tiziana Zugaro, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Herzstück der Website ist der Multifunktionskalender. Über eine übersichtliche und intuitive Oberfläche ist es leicht möglich, nach Veranstaltungen zu suchen. Verschiedene Filter, wie Datum, Veranstaltungstypen, Altersgruppen/Zielgruppen und Häuser helfen den Nutzer*innen das passende Angebot zu finden.
Ein Plug-In ermöglicht es, Teillisten aller Veranstaltungen als Liste auf verschiedenen Seiten einzubinden und anzuzeigen. Dazu können verschiedene Kriterien eingestellt werden, um die passenden Veranstaltungen automatisch anzuzeigen. Jede Veranstaltung besitzt eine eigene Detailseite, um diese einfach über die Social-Media-Kanäle zu lancieren. Praktisch für die Nutzer*innen: Einzelne Veranstaltungen können direkt in den eigenen Kalender übernommen werden und sind mit einer ICS-Datei verknüpft.
Damit in der Dauerausstellung das einzelne Objekt nicht untergeht und die Wertschätzung erhält, die es verdient, werden Sammlungsstücke von besonderer Bedeutung als Highlights auf der Website präsentiert.
Das Science Center Spectrum lädt mit über 150 Experimentierstationen dazu ein, naturwissenschaftliche Phänomene, wissenschaftliche Hintergründe und technische Funktionsprinzipien spielerisch zu entdecken – Anfassen ist dabei ausdrücklich erwünscht! Auf der Website werden die verschiedenen Themenschwerpunkte übersichtlich und anschaulich präsentiert.
In Workshops haben wir mittels Canvas die Zielgruppen beleuchtet und geclustert, User-Stories entwickelt und ein Card Sorting gemacht. Ein wichtiger Aspekt war das Thema Barrierefreiheit, um möglichst viele User*innen zu erreichen. Des Weiteren wurden Konzepte erarbeitet, um weitere Zielgruppen, z.B. Menschen mit Migrationshintergrund oder in- und ausländische Touristen, künftig besser adressieren zu können.
Besucherdienst, Digitalstrategie, Bibliothek, Archiv, Öffentlichkeitsarbeit, Sammlung: In der Konzeptionsphase galt es nicht nur die verschiedenen Zielgruppen zusammenzubringen, sondern auch die verschiedenen Abteilungen der Stiftung.