Das Deutsche Museum ist das größte Technikmuseum der Welt. Als wissenschaftliche Institution beherbergt es eine Sammlung von über 107.000 Objekten in über 50 Fachgebieten und lädt seine Besucher:innen zum Lernen und Erleben sowie zur Begegnung ein. Das renommierte Museum hat 3pc mit dem Relaunch der Website beauftragt. Ziel war es, eine digitale Präsenz zu schaffen, die Nutzer:innen Orientierung bietet, sie zur Auseinandersetzung einlädt und den Besuch im digitalen Raum ergänzt und vertieft.
Erste Station: Der Markenworkshop als wichtigste Grundlage für die digitale Neuausrichtung des Museums sowie zur Definition zentraler Attribute der neuen Website. Unser Ziel war es, die Kompetenzen und die thematische Positionierung des Deutschen Museums in eine Markenvision mit individuellem Wertekanon und Nutzer:innenversprechen zu übersetzen. Das Ergebnis? Die Marke zum Leben erwecken! Gemeinsam haben wir eine Brand Personality für das Deutsche Museum entwickelt. Damit die Markenidentität möglichst von allen Mitarbeiter:innen gelebt und transportiert wird, haben wir verschiedene Stakeholder:innen in den Workshop einbezogen.
Annette Lein, Leitung Kommunikation / Internetredaktion
Ein Museum – fünf Standorte: Deutsches Museum – Museumsinsel, Deutsches Museum Bonn, Deutsches Museum Nürnberg, Flugwerft Schleißheim und Verkehrszentrum München. Für die verschiedenen Standorte haben wir jeweils eigene Keyvisuals entwickelt.
Annette Lein, Leitung Kommunikation / Internetredaktion
Die Website als Museum. Die Ausstellungen werden mit digitalen Inhalten im Web erweitert. Somit ist die Ausspielung einzelner Objekte auf der Website möglich, etwa bei thematisch passenden Ausstellungen oder Themenschwerpunkten.
Neben den vielen praktischen Service-Features haben wir auch die Inhalte neu in Szene gesetzt und mithilfe des Storytellings in Themenschwerpunkten anschaulich aufbereitet. Bessere Vernetzung der Inhalte: Ein umfangreiches Kategoriesystem ermöglicht es, Related Content nun überall auf der Seite einfach und gezielt auszuspielen. Das ist insbesondere praktisch für den Museums-Blog, der dadurch größeren redaktionellen Spielraum erhält.
Dank eines zielgruppenspezifischen Content-Konzepts wird Wissen noch direkter vermittelt. Eine Schulung im Bereich Suchmaschinenoptimierung und die Gestaltung eines Writing Stylguide unterstützt die Redaktuer:innen dabei, die anspruchsvollen Inhalte zielgerichtet an die Nutzer:innen zu bringen.
Ein wichtiges Format der Seite ist der Kalender, der Events und Ausstellungsankündigungen auch standortbezogen ausspielen kann. Das Feature „Heute +“ stellt auf einen Blick die wichtigsten Fakten rund um den Museumsbesuch zusammen.
Annette Lein, Leitung Kommunikation / Internetredaktion