Neue
Kommunikation für
eine neue Zeit
Bundesarchiv

Spannende Reise durch archivierte Geschichte

Akten, Karten, Bilder, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form, vom Heiligen Römischen Reich (ab 1495) bis heute: Dieses Archivgut des Bundes sichert das Bundesarchiv und macht es zugänglich, um es für Forschung, Interessen von Bürger:innen und Rechtsprechung zu bewahren.
Das Bundesarchiv sammelt auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten sowie Dokumente von Parteien und Verbänden und editiert historische Dokumentationen. Außerdem ist seit 2021 auch das Stasi-Unterlagen-Archiv Bestandteil des Bundesarchivs.
Nach der vielfach ausgezeichneten Umsetzung der TYPO3-Websites für die Stasi-Mediathek und das Stasi-Unterlagen-Archiv haben wir auch die Website des Bundesarchivs neu konzipiert, gestaltet und mit TYPO3 umgesetzt.

Eintauchen in Originaldokumente, neue Einsichten erlangen durch Bilder und Texte vergangener Zeiten, Kilometer an Akten durchforsten – ganz ohne Staub: Das ermöglicht die neue TYPO3-Website des deutschen Bundesarchivs, in die wir im Rahmen ihres Relaunchs auch die bis dato unter eigener Adresse laufende Seite des Stasi-Unterlagen-Archivs integriert haben.

Über die Arbeit für den Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Stasi-Unterlagen sind wir schon seit 2015 in die mediale Präsentation des heutigen Bundesarchivs eingebunden:

Komfort in Front- und Backend

Zusätzlich zu den für Nutzer:innen sichtbaren Neuerungen auf bundesarchiv.de ist im Hintergrund noch viel mehr passiert. Neben Konzeption und Gestaltung haben wir bei der Umsetzung auf eine BITV-gerechte Programmierung geachtet, weitere Subsites erstellt und mit dem Relaunch auch Hosting, Wartung und Support übernommen.

Als Redaktionssystem kommt nun insgesamt TYPO3 11 LTS zum Einsatz, das den Government Site Builder des Bundesarchivs abgelöst hat.

Variable Darstellungsmöglichkeiten

Mehr als 40 Redakteur:innen profitieren dank des ganz auf ihre Belange zugeschnittenen Backends von einem komfortablen Workflow mit sicheren Arbeitsprozessen. Inhalte lassen sich flexibel in die modulare Website integrieren und Darstellungsstile einfach anpassen. Schnittstellen sorgen dafür, dass sich auch aktuelle Daten wie Veranstaltungen aus der Bundesarchiv-Datenbank einbinden lassen.

Integrierte KI sorgt für Zusatz-Nutzen

Zusätzlich haben wir Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Digitale Kuratierungstechnologien" für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), an dem 3pc beteiligt ist, mit angebunden: Eine KI-basierte Erweiterung für TYPO3 ermöglicht es, Abkürzungen und ihre Erläuterungen sowie Glossar-Einträge einfach zu verwalten und einzusetzen. Das trägt zu einer verbesserten Barrierefreiheit und zur Optimierung der Suchfunktion bei, und Nutzende erhalten zusätzliche Informationen.

Eintauchen in die Vergangenheit

Vielleicht besonders spannend für die Besucher:innen der neue Website sind zwei Features, die auf die neue Seite Eingang gefunden haben:

So lassen sich über die Publikationen des Stasi-Unterlagen-Archivs nun auch sämtliche Jahrgänge der geheimen Berichte der ‚Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)‘ des Ministeriums für Staatssicherheit auf eigenen Detailseiten einsehen.

Historie greifbar nah

Und über eigene Themenbereiche sind nun Geschichten – und ist somit Geschichte – online zu entdecken. Ob besondere Vorkommnisse bei der Bundeswehr, der deutsche Kolonialismus oder Geschehnisse rund um den Mauerfall: Bilder, Dokumente, wo vorhanden Audio- und Videomaterial, ergänzt durch zugehörige Informationen und Transkripte sowie Glossarbegriffe und erläuterte Abkürzungen, regen an zur Forschungsreise durch die Digitalisate.

„Das Fachwissen von 3pc bei der Migration in eine moderne, ansprechende TYPO3-Implementierung hat unsere Websites einen großen Schritt nach vorne gebracht: Nun können wir Datensätze effizient über Schnittstellen anzeigen, die speziell auf unsere komplexen Archivbedürfnisse und auf globale Nutzer:innen zugeschnitten sind.“

Nina Schwarz, Bundesarchiv