Erkundungstour durch archivierte Geschichte

Akten, Karten, Bilder, Filme und Tonaufzeichnungen in analoger und digitaler Form, vom Heiligen Römischen Reich (ab 1495) bis heute: Dieses Archivgut des Bundes sichert das Bundesarchiv und macht es zugänglich, um es für Forschung, Interessen von Bürger:innen und Rechtsprechung zu bewahren.
Das Bundesarchiv sammelt auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten sowie Dokumente von Parteien und Verbänden und editiert historische Dokumentationen. Außerdem ist seit 2021 auch das Stasi-Unterlagen-Archiv Bestandteil des Bundesarchivs.
Nach der vielfach ausgezeichneten Umsetzung der TYPO3-Websites für die Stasi-Mediathek und das Stasi-Unterlagen-Archiv haben wir auch die Website des Bundesarchivs neu konzipiert, gestaltet und mit TYPO3 umgesetzt.
Eintauchen in Originaldokumente, neue Einsichten erlangen durch Bilder und Texte vergangener Zeiten, Kilometer an Akten durchforsten – ganz ohne Staub: Das ermöglicht die neue TYPO3-Website des deutschen Bundesarchivs, in die wir im Rahmen ihres Relaunchs auch die bis dato unter eigener Adresse laufende Seite des Stasi-Unterlagen-Archivs integriert haben.
Über die Arbeit für den Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Stasi-Unterlagen sind wir schon seit 2015 in die mediale Präsentation des heutigen Bundesarchivs eingebunden:
- Stasi-Mediathek (2015)
- Relaunch Stasi-Unterlagen-Archiv (2018)
- Relaunch Bundesarchiv inklusive Einbindung des Stasi-Unterlagen-Archivs (2024)
„Das Fachwissen von 3pc bei der Migration in eine moderne, ansprechende TYPO3-Implementierung hat unsere Websites einen großen Schritt nach vorne gebracht: Nun können wir Datensätze effizient über Schnittstellen anzeigen, die speziell auf unsere komplexen Archivbedürfnisse und auf globale Nutzer:innen zugeschnitten sind.“