© HSB
Die Hochschule Bremen (HSB) spielt seit über 200 Jahren eine wichtige Rolle in der Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Mit ihren derzeit rund 8.500 Studierenden und 1.500 Absolvent:innen fördert sie nicht nur den Wissens- und Technologietransfer, sondern steht besonders durch die dualen Studiengänge im aktiven Austausch mit Wirtschaftsunternehmen und -organisationen. Wir begleiten die renommierte Hochschule bei der digitalen Kommunikation und haben diese mit unserem neuen Websitekonzept fit fürs 21. Jahrhundert gemacht.
Die Website spielt eine zentrale Rolle im Studierendenmarketing und der Gewinnung neuer Mitarbeiter:innen. Die Sichtbarkeit der Dienstleistungs- und Serviceorientierung der HSB ist im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs der Hochschulen untereinander von besonderer Relevanz. Eine wesentliche Anforderung bei der Neukonzeption war es, die HSB als junge, weltoffene und inspirierende Hochschule zu positionieren.
Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der HSB
Wie können die diversen Zielgruppen aus Studierenden, Mitarbeiter:innen, Kooperationspartner:innen und Forschenden angesprochen und die entsprechenden Informationen vermittelt werden. Um diese Fragen zu beantworten, haben wir mehrtägige Workshops durchgeführt, in denen mit 20-30 Beteiligten das neue Website-Konzept mithilfe von Personas und Paperprototyping entwickelt wurde.
Generell galt es, die globalen Kommunikationsziele der HSB mit dem konkreten Informationsbedarf der Nutzer:innen in Einklang zu bringen. Eine wichtige Methode bildetet dabei der von 3pc entwickelte Infokosmos: Mithilfe dieses Ordnungsprinzips wurde die Struktur der Hochschule in klare Organisationseinheiten mit verschiedenen Prioritäten gegliedert.
Louisa Karbautzki, Projekt-Managerin Web-Relaunch, HSB
Die Angebotsorientierung wird vor allem über die Aufbereitung und Vernetzung der Informationen deutlich: Nutzer:innen finden alle relevanten Informationen an einer Stelle, Fragen werden über FAQs früh aufgefangen und die Nennung zuverlässiger Ansprechpartner*innen schafft Vertrauen. Mittels Related Content werden Nutzer:innen interessenbasiert und dynamisch auf ähnliche, passende Inhalte aufmerksam gemacht. Zusätzlich werden über zielgruppenspezifische Zugänge relevante Informationen und Links gebündelt.
Dass Klarheit und Übersichtlichkeit nicht farblos sein müssen, zeigt die neue Website: Entsprechend des Corporate Designs der HSB haben wir die Website vielfarbig gestaltet und bewusst auf eine feste Farbkategorisierung verzichtet. Stattdessen kommt ein intelligentes Farbkonzept zum Einsatz, das Abwechslung bringt: Die Farbgebung der Seite orientiert sich an dem jeweiligen Headerbild, damit Farben und Bild ästhetisch harmonieren. Auch die zugehörigen Module werden automatisch eingefärbt, so dass die Seite ein einheitliches Farbkonzept aufweist.
Insgesamt haben wir durch zielgruppenspezifische Zugänge, eine Modularisierung und dialogische Elemente die Zielgruppenorientierung deutlich gestärkt. So vermittelt etwa ein neues praktisches Feature die Themen und Seminarinhalte in gesamten Studienverlauf auf einen Blick.
Passt das Studium zu mir – und wenn ja, wie geht es jetzt weiter? Speziell für Studienanfänger:innen haben wir ein kompaktes und übersichtliches Tool konzipiert, dass die wichtigsten Schritte rund ums Studium auf einen Blick vermittelt: Vom Bewerbungsprozess bis zum Studienstart.
Ole Vorsprecher, Leitung Referat Kommunikation und Marketing, HSB
Über die Jahre ist der Content auf hs-bremen.de immens gewachsen, deswegen hat 3pc eine Schnittstelle zwischen dem LDAP und der Kursdatenbank des Zentrums für Lehren und Lernen geschaffen. Ab nun sind folgende Anwendungsbereiche für die Redakteur:innen freigeschaltet: Import für Forschungsprojekte, Nutzung eines Event-Management-System sowie die Verwaltung der News und Kontakte. Folgende Hochschulbereiche wurden auf der Website inhaltlich als auch technisch erweitert: Forschungsprojekte, Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Mithilfe der speziellen Inhaltselemente können die Studienverläufe grafisch erfolgreich dargestellt werden. Auch die Studierenden haben seit dem Relaunch die Möglichkeit, sich mit einem von 3pc programmierten Raumfinder auf Website und Campus zu orientieren. Dank eines Frontend-Logins können Beschäftigte der HSB ausgewählten Zugriff auf geschützte Dokumente erhalten.